
Medizinische Entspannungsverfahren
Deine persönliche Auszeit im stressigen Alltag

Autogenes Training
Das med. Autogene Training (AT) ist ein sehr bekanntes medizinische Entspannungsverfahren und weist einen riesigen praktischen Erfahrungsschatz sowohl im klinischen als auch im ausserklinischen Bereich auf. Das Autogene Training (AT) wird vom Begründer J.H. Schultz als „konzentrative Selbstentspannung“ bezeichnet. Mit Hilfe von kognitiven Vorstellungen, den sog. 6 AT-Formeln, erlernst du bei mir schrittweise dich selbstständig (autogen) in den AT-Entspannungszustand zu versetzen. Ich unterrichte die Originalform nach Schultz, d.h. die Formeln werden schrittweise aufbauend über ca. 7 Wochen erlernt. Die 6 AT-Formeln und der daraus sich ergebende Entspannungszustand wird als Grundstufe bezeichnet. Die Wirkung des Entspannungszustandes ist wissenschaftlich eindeutig belegt (für zahlreiche psychische und psychosomatische Erkrankungen).
Progressive Muskelentspannung
Mit der Progressiven Muskelentspannung (PME) werden verschiedene Muskelgruppen bewusst angespannt und entspannt. Durch ein schrittweises Vorgehen wird eine tiefe Entspannung im ganzen Körper erreicht, was zu einer positiven und nachhaltigen Wirkung auf die Regulation von Stresserleben (Resilienz) führt. Der Arzt Dr. Edmund Jacobson, der Begründer dieser Entspannungsmethode, kam mit seinen Forschungen zur Funktionsweise der Muskulatur zum Schluss, dass innere Unruhe, Angst und Stress immer auch mit einer Anspannung der Muskulatur einhergeht. Ein Mensch, der innerlich angespannt ist und unter Schmerzen leidet, ist meist auch muskulär angespannt. Aufgrund ihrer geringen Anforderung an die Konzentrationsfähigkeit ist die PME auch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen ein geeignetes Entspannungsverfahren. Das Verfahren kann in Gruppenkursen oder in Einzelstunden bei mir erlernt werden. Ob Einzel- oder Gruppenkurs, um das Verfahren gut zu erlernen, benötigt es 6-8 Sessions à 1h. Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse (Zusatzversicherung) nach, welche Kostenübernahme sie macht.

Wer diese beiden medizinischen Entspannungsverfahren richtig durchführt, kann dadurch Körperfunktionen wie Pulsschlag, Hirnaktivität, Durchblutung und Atmung beeinflussen und so einen positiven Effekt auf seine Gesundheit erzielen.
Wirkungsweisen:
- Abbau von Muskelverspannungen
- Senkung des allgemeinen inneren Anspannungspegels
- Positive Auswirkung auf Magen- und Darmstörungen
- Rückgang von chronischen Schmerzen, Kopfschmerzen und Migräne
- Steigerung der Leistungsfähigkeit
- Verringerung von Konzentrationsstörungen
- Mehr Gelassenheit und innere Ruhe.
Ich stelle keine Diagnosen, bin keine Therapeutin, sondern unterrichte diese medizinische Entspannungsmethode.
Ich bin mit der Methode Autogenes Training Qualitop-zertifiziert, d.h. Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung). Das PME wird meist über das Autogene Training abgerechnet. Am besten fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach, ob eine Kostenanteilnahme möglich ist.